Es kommt auf die Absichten an, ob mit der Technologie der Künstlichen Intelligenz, eine Utopie oder eine Dystopie erschaffen wird.
Man weiß, dass die heute angewandte Technologie der Algorithmen bereits bestimmte Ethnien ausgrenzt und ein regelrechter Rassismus
im Algorithmus programmiert wurde. (Nur ein Beispiel: M. Zuckerberg wurde verklagt, weil er Immobilienanzeigen derart programmierte, dass Menschen mit muslimischen Namen oder afrikanischer Herkunft ausgeschlossen wurden). Gleichbehandlung? Chancengleichheit?
Rassismus, finanzieller Status, Mann oder Frau, Glaubenszugehörigkeit, Behinderung, politische Anschauung und so weiter… die Ausgrenzung oder Bevorteilung bestimmter Menschen darf nicht durch eine KI bestimmt werden, die sich gegen Gesetze und Humanität richtet.
Warum sich ausgerechnet die Tech-Mogule zu rechtsradikalen Ideologien hingezogen fühlen, kann sich jeder selber beantworten.
Algorithmen wurden von Menschen programmiert - das darf man nicht vergessen. Menschen verfolgen Ziele und sind von Lobbyisten umgeben, die ihre einseitigen Ziele verfolgen.
Auch Kriege werden mit KI betrieben. Das Töten von Menschen programmierten Algorithmen überlassen?
All diese Gefahren müssen durch eine durchdachte, komplexe Gesetzgebung verhindert werden. Die EU sollte sich darauf besinnen, es gibt reichlich zu tun.
Vertrauen ist gut - eine schützende, vorausschauende Gesetzgebung und ethische Kontrollen dieser Visionen sind noch besser.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen