Günter Grass (* 16.10.1927 - † 13.04.2015)
Der Dichter kritisierte die Politik gegenüber dem Iran:
„Israel gefährdet den brüchigen Weltfrieden“
Was gesagt werden muss
Von Günter Grass
Warum schweige ich, verschweige zu lange,
was offensichtlich ist und in Planspielen
geübt wurde, an deren Ende als Überlebende
wir allenfalls Fußnoten sind.
Es ist das behauptete Recht auf den Erstschlag,
der das von einem Maulhelden unterjochte
und zum organisierten Jubel gelenkte
iranische Volk auslöschen könnte,
weil in dessen Machtbereich der Bau
einer Atombombe vermutet wird.
Doch warum untersage ich mir,
jenes andere Land beim Namen zu nennen,
in dem seit Jahren - wenn auch geheimgehalten -
ein wachsend nukleares Potential verfügbar
aber außer Kontrolle, weil keiner Prüfung
zugänglich ist?
Das allgemeine Verschweigen dieses Tatbestandes,
dem sich mein Schweigen untergeordnet hat,
empfinde ich als belastende Lüge
und Zwang, der Strafe in Aussicht stellt,
sobald er mißachtet wird;
das Verdikt 'Antisemitismus' ist geläufig.
Jetzt aber, weil aus meinem Land,
das von ureigenen Verbrechen,
die ohne Vergleich sind,
Mal um Mal eingeholt und zur Rede gestellt wird,
wiederum und rein geschäftsmäßig, wenn auch
mit flinker Lippe als Wiedergutmachung deklariert,
ein weiteres U-Boot nach Israel
geliefert werden soll, dessen Spezialität
darin besteht, allesvernichtende Sprengköpfe
dorthin lenken zu können, wo die Existenz
einer einzigen Atombombe unbewiesen ist,
doch als Befürchtung von Beweiskraft sein will,
sage ich, was gesagt werden muß.
Warum aber schwieg ich bislang?
Weil ich meinte, meine Herkunft,
die von nie zu tilgendem Makel behaftet ist,
verbiete, diese Tatsache als ausgesprochene Wahrheit
dem Land Israel, dem ich verbunden bin
und bleiben will, zuzumuten.
Warum sage ich jetzt erst,
gealtert und mit letzter Tinte:
Die Atommacht Israel gefährdet
den ohnehin brüchigen Weltfrieden?
Weil gesagt werden muß,
was schon morgen zu spät sein könnte;
auch weil wir - als Deutsche belastet genug -
Zulieferer eines Verbrechens werden könnten,
das voraussehbar ist, weshalb unsere Mitschuld
durch keine der üblichen Ausreden
zu tilgen wäre.
Und zugegeben: ich schweige nicht mehr,
weil ich der Heuchelei des Westens
überdrüssig bin; zudem ist zu hoffen,
es mögen sich viele vom Schweigen befreien,
den Verursacher der erkennbaren Gefahr
zum Verzicht auf Gewalt auffordern und
gleichfalls darauf bestehen,
daß eine unbehinderte und permanente Kontrolle
des israelischen atomaren Potentials
und der iranischen Atomanlagen
durch eine internationale Instanz
von den Regierungen beider Länder zugelassen wird.
Nur so ist allen, den Israelis und Palästinensern,
mehr noch, allen Menschen, die in dieser
vom Wahn okkupierten Region
dicht bei dicht verfeindet leben
und letztlich auch uns zu helfen.
(Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 4. April 2012)
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
Wer glaubt, dass die Sanktionen gegen den Iran die Situation der zivilen Bevölkerung im Iran verbessern werden, der träumt noch von guten Absichten der westlichen Regierungen.
Leider beruhen die Absichten auf ganz andere Interessen und das große Leid der Menschen im Iran wird nur instrumentalisiert. 43 Jahre sind verstrichen und der Westen hat bis heute nichts für die IranerInnen getan - also warum ausgerechnet jetzt das Interesse? Vielleicht wegen Russland?!
Das gegenwärtige geheuchelte Engagement dient vielleicht den USA, Israel oder Saudi-Arabien aber gewiss nicht den Frauen, Kindern oder Männern (die im übrigen genauso der brutalen Regierung ausgesetzt sind wie die Frauen).
Die hier lebenden IranerInnen sollten sich von Baerbock und Kollegen nicht hinters Licht führen lassen. Außenministerin Baerbock hat ihr falsches Gesicht doch längst offenbart.
Wie man für die Menschen im Iran eine Unterstützung leisten könnte finden sie im folgenden Artikel:
https://visiorama-report.blogspot.com/2022/09/un-sonderberichterstatterin-fur.html
Kommentare
Kommentar veröffentlichen